Willkommen beim

Zentrum für

Medienpsychologie und Verhaltensforschung.

ZeMV ist als Institution offiziell in Google Scholar als wissenschaftliche Quelle indiziert.

Global Hearth Summit 2025

Ljubljana, Slovenien

17.-20. Juni 2025

wir sind dabei!

CIT 2025

International Congress on Science and Technology

Universidad de las Fuerzas Armadas ESPE

11.-15. August 2025

wir sind dabei!

Beschreibung

Sinn und Zweck des ZeMV

Wir bewegen uns an den Schnittstellen zwischen Medienpsychologie, Psychiatrie, Sozialmedizin und öffentlicher Gesundheit. Unsere Forschung umfasst die Analyse der Auswirkungen digitaler Medien auf kognitive und emotionale Entwicklung, Untersuchungen zu Medienabhängigkeit, Mechanismen hinter exzessivem Medienkonsum, den psychischen Folgen von Social Media und die Auswirkungen von digitalen Medien auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis, logisches Denken und generelles Wohlbefinden. 

Allgemeine Informationen

Unsere Forschungsaufgaben

Als interdisziplinäres Forschungszentrum untersucht unsere Einrichtung die soziopsychologischen Auswirkungen von Medien und moderner Medienökonomie und deren Funktionsweise. Durch den stetig wachsenden Einfluss, den Medien auf Einzelpersonen und die Gesamtgesellschaft haben, gibt uns empirische Forschung Aufschluss über die soziale, psychologische und wirtschaftliche Verantwortung moderner Medien.

Datenbank

Unser Institut pflegt eine Datenbank relevanter wissenschaftlicher Arbeiten und Erkenntnisse. Wir informieren regelmäßig auf Basis des gesammelten Forschungsstands über wichtige Themen. Auf Anfrage können Sie Einsicht in unsere Datenbank erhalten. Klicken Sie dazu hier.

Zusammenarbeit

Wir sind bestrebt, mit Instituten und Wissenschaftlern Erkenntnisse auszutauschen und gemeinsam an einer ethischen und humanen Technologie und Mediengestaltung zu arbeiten. 

Synthese

Das systematische Auswerten und Synthetisieren verschiedener Erkenntnisse interdisziplinärer Forschungsgebiete ist die Voraussetzung für die Standpunkte, die das ZeMV zu diversen Themen in der Medienpsychologie bezieht, und die Schnittstelle für die Arbeit mit anderen Institutionen.

Wofür steht das ZeMV?

ZeMV Forschungsinstitut: Gemeinnützigkeit statt Profit, und Wissen im Dienste der Menschheit.

Spezialisiertes Fachwissen

Wir sind eine spezialisierte Einrichtung, die sich intensiv mit der Erforschung der psychologischen und verhaltensbezogenen Auswirkungen moderner Medien und Technologien auseinandersetzt. Wir veröffentlichen Informationen, Hinweise und Forschungsberichte, die zu einer verantwortungsvollen Nutzung von Technologie beitragen sollen, und haben dabei das Wohl der Gesamtgesellschaft im Blick, da wir nicht profitorientiert arbeiten.

Untersuchung der  manipulativen Nutzung der menschlichen Aufmerksamkeit durch Medien und ihre Auswirkungen auf das individuelle und soziale Verhalten.


Unsere Forschung hinterfragt, wie große Technologieunternehmen durch den Einsatz von Algorithmen menschliches Verhalten zu kommerziellen Zwecken beeinflussen.

Unser wichtigstes Ziel ist es, durch Aufklärung eine fundierte Medienkompetenz zu fördern, um kritisch und bewusst mit Medieninhalten umzugehen.

Analyse digital induzierter Verhaltenssüchte, bzw. wie digitale Medien durch Feedback-Schleifen Verhaltenssüchte fördern.

Sammeln von wissenschaftlichen Fakten, die beleuchten, wie die ständige Exposition mit digitalen Medien psychische Belastungen und Störungen verursacht oder verstärkt.

Wir setzen uns dafür ein, den Verlust von kritischem Denken und tiefgreifenden Verstehensprozessen, z.B. durch reduzierte Aufmerksamkeit, entgegenzuwirken.

ZeMV ist offizieller Partner des Wellbeing Project und Mitglied des Wellbeing in Higher Education Network (WHEN).

Wie wir uns zusammensetzen

Transparent.

Als subsidiäres und spezialisiertes Forschungszentrum des International Council of Academics for Progressive Education nutzen wir vorhandene Infrastrukturen der wissenschaftlichen Community, um aktiv den Diskurs anzuregen und unser Anliegen an den richtigen Stellen zu vertreten. Dies ermöglicht uns ein rigoroses Peer-Review unserer Arbeit und eine breitgefächerte wissenschaftliche Expertise.

Leitung & Leitbild


Unser Leitbild steht in direktem Zusammenhang mit dem des International Council of Academics for Progressive Education und seinen Partnerorganisationen:

eine bessere Zukunft schaffen, durch gemeinsame Arbeit und das Zusammenbringen von Wissenschaftlern verschiedener Bereiche – für ein gemeinsames Ziel.

Das ZeMV ist eine unabhängige wissenschaftliche



Forschungseinrichtung ohne Gewinnerzielungsabsicht (NPO), mit dem Zweck der Verhaltensforschung im Zusammenhang mit Medien- und Technologienutzung. 

Die wissenschaftliche Leitung obliegt derzeit dem I.C.A.P.E.

Disclaimer: Auch, wenn hier verlinkte Quellen teilweise ausdrücklich dafür plädieren, von der Nutzung bestimmter Dienste oder von sozialen Netzwerken im Allgemeinen abzusehen, dient deren Veröffentlichung hier der Sammlung von Informationen und wissenschaftlichen Fakten. Sofern unser Institut eine eigene Empfehlung ausspricht, ist dies ausdrücklich gekennzeichnet. Alle auf dieser Website bereitgestellten Informationen, insbesondere Links zu externen Quellen, sind mit größter Sorgfalt geprüft. Potenziell meinungsbildende Äußerungen, die unser Institut öffentlich tätigt, entsprechen dem aktuellen Stand der Forschung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und werden stets mit einer oder mehreren Quellenangaben versehen. Das ZeMV arbeitet mit größtmöglicher empirischer Sorgfalt, sodass Aussagen und Synthesen unserer Forschung stets auf wissenschaftlich belegbaren Fakten beruhen und transparent überprüfbar sind.

Spotlight

Wissenswertes rund um unsere Kernthemen

Die Themen des ZeMV betreffen jeden, der Teil der modernen Gesellschaft ist. Deshalb finden Sie hier hervorgehobene Informationen, die wir für besonders wissenswert halten.

Challenging Work Environment

Das unethische Wettrennen um KI

Im heutigen Wettrennen der Technologiebranche, das von den großen Technologieunternehmen angeführt wird, stehen Geschwindigkeit und Marktkonkurrenz über ethischen Überlegungen und der tatsächlichen Nutzerorientierung. Dieser Druck führt zu überstürzten Produktrollouts, mangelndem Fokus auf reale Anwendungsprobleme und einer zunehmenden Entfremdung und Erschöpfung der Ingenieure. Die Unternehmen vernachlässigen dabei wichtige Aspekte wie Nutzersicherheit und langfristige Nachhaltigkeit, um Investoren kurzfristig zufriedenzustellen. Außerdem berichten die Entwickler dieser Tools über unvorstellbaren Druck und einer Arbeit unter katastrophalen Bedingungen.

Vollständigen Artikel lesen
Challenging Work Environment

Warnende Worte der APA

Die American Psychological Association mahnt an, dass Tech-Giganten nach wie vor viel zu wenig unternehmen, um Kindern und Jugendliche vor den nachhaltig schädlichen psychologischen und neurologischen Einflüssen ihrer Produkte zu bewahren. Die APA weist auf die Problematiken derzeitiger Vorkehrungen hin und macht hierzu konkrete und wissenschaftlich fundierte Vorschläge, die aber weitestgehend von den kommerziell orientierten sozialen Netzwerken ignoriert werden.

Vollständigen Artikel lesen

L.A. TIMES EDITORIAL


Hier findet sich aktuelle Berichterstattung (22. April 2024) zum Thema Implementation von Schutzvorkehrungen in sozialen Medien. Fokus der Debatte ist insbesondere der dringende Appell an die sozialen Netzwerke, unter anderem kuratierte Algorithmen bei Nutzern unter 18 Jahren abzuschalten, und den Nutzern die Inhalte zu zeigen, die sie tatsächlich suchen bzw. Inhalte der Personen, mit denen sie interagieren - anstatt algorithmisch ausgewählte Inhalte, die berechnend funktionieren und zum Ziel haben, die Nutzungsdauer von Kindern und Jugendlichen zu erhöhen. Daneben gibt es eine Reihe weiterer Vorschläge im Sinne der Gesundheit besonders von jungen Nutzern.


Die Firmen hinter den sozialen Netzwerken weigern sich bislang, diese Maßnahmen umzusetzen. Aus diesem Grund wird nun eine gesetzliche Regelung angestrebt. 


Diligence: Laut www.allsides.com wird die sogenannte "media bias" der Los Angeles Times mit lean left bewertet; das bedeutet, die politische Ausrichtung der Zeitung ist moderat liberal

Ein Experiment des Wall Street Journal, in dem mehr als 100 Tik Tok Accounts eröffnet wurden, um herauszufinden, wie lange es dauert, bis die Algorithmen der App ein detailliertes Persönlichkeitsprofil des Nutzers erstellt haben, kam zu dem Ergebnis, dass es nur noch durchschnittlich 36 Minuten braucht, bis Nutzer durch Algorithmen und kuratierte Feeds in sogenannte "Rabbitholes" getrieben werden.  


In dem nachvollziehbaren Experiment betraf dieses Phänomen im Schnitt 93% des gesamten Content Feeds und es wurde sogar klar, dass hier allgemeine politische Interessen schnell in Verschwörungstheorien gelenkt wurden, und auch diverse Inhalte in den Feed gespielt wurden, die gegen die Nutzungsrichtlinien verstießen.

Dr. Anna Lembke, Psychiaterin an der Stanford University, erklärt, warum Dopamin eine wichtige Rolle in der modernen Medienlandschaft spielt. Dopamin ist ein Neurotransmitter, der verantwortlich dafür ist, uns zu motivieren, bestimmte Handlungen zu wiederholen. 


Durch die permanente Stimulation der Dopaminrezeptoren haben soziale Medien einen großen Einfluss auf das Verhalten von Menschen und können zu einer Sucht werden. Darüber hinaus verändert sich dadurch auch das Gehirn: Dopaminverbindungen werden verstärkt, während andere geschwächt werden. 


Soziale Bestätigung, in Form von Likes etc., wird zu einer dauerpräsenten Form von Dopaminabhängigkeit.

Ledger of Harms

In der Rubrik Ledger of Harms sammelt das Center for Humane Technology wissenschaftliche Erkenntnisse zu Auswirkungen sozialer Medien und verwandter Technologien auf Gesellschaftsgruppen, menschliche Kognition und soziale Gefüge. Konzipiert als work in progress, ist diese Sammlung eine direkte Synthese wissenschaftlicher Anstrengungen, die kritische Betrachtungen im Umgang mit Datenpraxis und Aufmerksamkeitsökonomie äußern.

Schnittpunkte mit unserer Forschung

DIE METHODIK


Die systematische, integrative Synthese von Erkenntnissen aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft ermöglicht es, ein nuanciertes Bild der Themen zu erhalten, mit denen wir uns beschäftigen. Hierdurch haben wir die Chance, Auswirkungen der Phänomene neuer Technologien auf mehrere psychologische und gesellschaftliche Bereiche 

zu verstehen. Die Synthese und Integration tragen somit dazu bei, auf mehreren Ebenen ein tiefes Verständnis für Zusammenhänge zu entwickeln. Dadurch lassen sich bestehende Theorien aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und überprüfen und letztlich fundierte Entscheidungen treffen. 


Die Komplexität der Wirkungszusammenhänge unserer Forschungsfelder erfordert eine große Offenheit für diverse Perspektiven und lässt uns facettenreiche Schlussfolgerungen aus zahlreichen Beobachtungen ziehen.

unsplash